Substantiv- schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
- ein gegebener Zusatz zu einer Textstelle als ein BelegBergische Universität
- Wuppertal:
Sinnverwandte Wörter- Kommentar, Annotation, Vermerk, Ergänzung, Erläuterung, Note
- Fußnote, Endnote, Literaturnachweis, Literaturangabe, Quellenangabe
Oberbegriffe- Bemerkung
- Erklärung, Notiz
Charakteristische WortkombinationenWortbildungenExemple- Am Ende befindet sich noch eine Anmerkung zu den verwendeten Quellen.
- „Doch ehe wir die marxistische Theorie mit sanftem Nachdruck korrigieren, wird eine Anmerkung zu einem beliebten Gemeinplatz fällig.“
- Anmerkungen dienen dazu, das Gesagte aus der bearbeiteten Literatur zu belegen.
- Anmerkungen gehören zur wissenschaftlichen Vorgehensweise, fremde Gedanken nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu prüfen, zu kritisieren und schließlich mit Anm. zu versehen.
- „In den folgenden Anmerkungen werden 96 von ihnen auf gesicherte Quellen zurückgeführt.“
| Substantiv- Äußerung zu einem Thema
SynonymeOberbegriffeUnterbegriffe- Nachbemerkung, Nebenbemerkung, Randbemerkung, Schlussbemerkung Vorbemerkung, Zwischenbemerkung
Charakteristische Wortkombinationen- dumme, gescheite, kluge, trockene, unangebrachte Bemerkung
- eine Bemerkung machen
Exemple- Du kannst dir deine dummen Bemerkungen ruhig sparen.
- „Immerhin tat ihm ihre überraschte Bemerkung gut, sodass er in einer fast überschwänglichen Stimmung zu den anderen Schauspielern auf die Bühne ging.“
- „Max macht die sehr richtige Bemerkung, daß man etwas ähnliches wie hier auch in Prag veranstalten könnte und sollte.“
|
Kommentare: