Substantiv- eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
- Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
- Mathematik: unabhängige Veränderliche einer Funktion
Sinnverwandte Wörter- Behauptung, Beweisgrund, Erörterung
- Aktant, Ergänzung
- Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert
Gegenwörter- Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert
OberbegriffeUnterbegriffe- Gegenargument, Hauptargument, Sachargument,Scheinargument, Spielargument, Verkaufsargument
Charakteristische WortkombinationenWortbildungen- argumentieren, Argumentarium, Scheinargument
- Argument Linking, Argumentposition, Argumentstruktur, Argumentvererbung
Exemple- Sein Argument war sehr leicht zu widerlegen.
- In dem Satz „Peter sieht Inge“ sind „Peter“ (= Agens) und „Inge“ (= Patiens) die Argumente.
- Die Funktion f(x) = x2 liefert für das Argument 3 den Wert 9.
| Substantiv- eine noch nicht bewiesene Behauptung
Sinnverwandte WörterGegenwörterUnterbegriffe- Ausgangsthese, Eingangsthese, Einzeltäterthese, Gegenthese, Grundthese, Hauptthese, Kernthese, Kollektivschuldthese, Mordthese, Präventivkriegsthese
Charakteristische Wortkombinationen- eine These verteidigen, einer These (vorbehaltlos) zustimmen
Wortbildungen- :Antithese, Hypothese, Synthese, Thesenanschlag, thesenartig, Thesenform, thesenhaft, Thesenpapier, Thesenroman, Thesenstück
Exemple- Luther verbreitete seine Thesen in Wittenberg.
- „Der Bürgermeister muss beide Thesen zugleich vertreten: Alles ist so schlimm wie noch nie - und alles ist halb so wild.“
- „Griebel nahm meine Thesen umstandslos an.“
|
Kommentare: