Substantiv- der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
- meist im Plural: Verbrauch von Geld
- (gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
- Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift
- Informatik Weiterleitung der Daten zu einem Endgerät, um diese für den Benutzer sichtbar zu machen
Synonyme- Aufwand, Aufwendung, Auslage, Kosten, Spesen; ugs.: Unkosten
- Darstellung, Anzeige, Drucken
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Agitationsausgabe, Basisausgabe, Essenausgabe/Essensausgabe, Fahrkartenausgabe, Fahrscheinausgabe, Funktionsausgabe, Gepäckausgabe (→ Großgepäckausgabe), Gutscheinausgabe, Investitionsausgabe, Konservenausgabe, Markenausgabe (→ Briefmarkenausgabe, Eilmarkenausgabe, Essensmarkenausgabe, Sondermarkenausgabe, Waschmarkenausgabe, Zeitungsmarkenausgabe), Munitionsausgabe, Wäscheausgabe, Zeitungsausgabe, Zeugnisausgabe
- Bildungsausgabe, Forschungsausgabe, Geldausgabe, Kriegsausgabe, Mehrausgaben, Nebenausgabe, Sonderausgabe, Sozialausgabe
- Abschiedsausgabe, Ausgabe letzter Hand, Bibelausgabe, Erstausgabe, Jubiläumsausgabe, Kriegsausgabe, Neuausgabe, Originalausgabe, Sonderausgabe, Taschenausgabe, Textausgabe
- Extraausgabe, Gratisausgabe
- nach Tageszeit: Abendausgabe, Extraausgabe, Gratisausgabe, Morgenausgabe, Spätausgabe, Wochenendausgabe
- nach Wochentag: Montagsausgabe, Dienstagsausgabe, Mittwochsausgabe, Donnerstagsausgabe, Freitagausgabe, Samstagausgabe, Sonnabendausgabe, Sonntagsausgabe
- Bildschirmausgabe
Charakteristische Wortkombinationen- besondere Ausgabe, geplante Ausgabe, gezielte Ausgabe, unnötige Ausgabe, unüberlegte Ausgabe
- erste Ausgabe, zweite Ausgabe usw.; durchgesehene Ausgabe, seltene Ausgabe, überarbeitete Ausgabe, verbesserte Ausgabe
- letzte Ausgabe
Wortbildungen- Ausgabestelle, Ausgabetermin
- Ausgabenbeschränkung, Ausgabendisziplin
- Ausgabegerät
Exemple- Die Ausgabe der Briefe fand jeden Morgen nach dem Appell statt.
- Die Ausgaben für unser Projekt sind aus dem Ruder gelaufen.
- Die durchschnittliche Ausgabe für den Dienst ist £& 20 pro Kopf.
- Ich habe eine Sonderausgabe dieses Werkes erwerben können.
- In der Abendausgabe dieser Zeitung wurde schon über das Unglück berichtet.
- Die Ausgabe der Ergebnisse unserer Berechnung erfolgt nur auf dem Bildschirm.
| Substantiv- die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
- Mittel, die angewendet worden sind
- etwas, das unnötig und übertrieben ist
SynonymeSinnverwandte WörterUnterbegriffe- Arbeitsaufwand, Entwicklungsaufwand, Kraftaufwand, Mehraufwand, Verwaltungsaufwand
- Kostenaufwand, Milliardenaufwand, Personalaufwand, Sachaufwand, Wartungsaufwand, Wohnungsaufwand, Zeitaufwand
Charakteristische Wortkombinationen- Aufwand betreiben, Aufwand erfordern
Wortbildungen- :Adjektive/Adverbien: aufwendig/aufwändig
- :Substantive: Aufwandsabschätzung, Aufwandsentschädigung
Exemple- Bitte, keinen unnötigen Aufwand treiben.
- Wir haben großen Aufwand getrieben, um diese Sache fertig zu kriegen.
- Selbstverständlich kann man Rassen- und Volksunterschiede nicht leugnen – aber diese lokalen Eigentümlichkeiten sind stellenweise schon Kulissen geworden; wirtschaftliches Leben, seine Aufwände und Erträgnisse sind sich im tiefsten Grunde sehr ähnlich.
- „Aber der Aufwand lohnte sich kaum.“
- Die Aufwände dieses Auftrags waren größer als erwartet.
- Der Aufwand für ein neues Auto ist mir im Moment zu hoch.
- Diese Aufwände stehen in keinem Zusammenhang mit der eigentlichen Betriebsaufgabe, d.h. sie werden nicht durch Erstellung von Betriebsleistungen verursacht.
- „Als Eigentum einer Berliner Immobilien-Gruppe soll die Moschee mit großem finanziellen Aufwand renoviert werden.“
- Sie macht mit ihrer Kleidung immer viel Aufwand.
|
Kommentare: