Substantiv- Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
- wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
- Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Synonyme- Verbindung, Verhältnis, Affinität
- Bezug, Kontext, Relation, Zusammenhang
- Liebschaft
GegenwörterUnterbegriffe- Blickbeziehung, EU-Türkei-Beziehung, Geschäftsbeziehung, Handelsbeziehung, Personenbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung
- Bedeutungsbeziehung, Wechselbeziehung
- Informatik: 1:1-Beziehung, 1:n-Beziehung, n:1-Beziehung, n:m-Beziehung
- Fernbeziehung, Liebesbeziehung, Wochenendbeziehung, Zweierbeziehung
Charakteristische Wortkombinationen- eine enge / gute / schlechte Beziehung; Beziehungen haben (= Kontakte zu den verantwortlichen Personen haben); seine Beziehungen spielen lassen (= seine Kontakte zu den Verantwortlichen nutzen, um die eigenen Interessen durchzusetzen); eine Beziehung knüpfen (= eine Beziehung aufbauen) / pflegen
- eine feste (= dauerhafte) Beziehung ; intime Beziehung ; eine offene Beziehung (= eine Liebesbeziehung, in der andere Sexualpartner toleriert werden); voreheliche Beziehung , eine Beziehung mit jemandem haben ; in einer Beziehung sein
Wortbildungen- :Adjektive: beziehungslos, beziehungsweise
- :Substantive: Beziehungswort
Exemple- Er hat eine gestörte Beziehung zu seinem Vater.
- „John Hammond hat Beziehungen zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“
- „Das reicht aus, um eine ruhige, ausgeglichene Beziehung unmöglich zu machen.“
- „Endlich rückte die private Beziehung von Mensch zu Mensch in den Mittelpunkt des Fernsehprogramms.“
- „Als Jackie ein Teenager geworden war, veränderte sich die Beziehung zu ihrem Vater ein klein wenig.“
- Zwischen Europa und Amerika bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen.
- Sie führen eine glückliche Beziehung.
- „Zu den Gründen für die zahlreichen Beziehungen von einheimischen Frauen mit gegnerischen Kriegsgefangenen gehörte, dass es nur noch wenige andere Freizeitbeschäftigungen gab.“
| Substantiv- eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
- persönliche Beziehung zweier Menschen
- ugs. intime Beziehung zwischen zwei Menschen
- Umschreibung einer bestimmten sozialen Lage oder bestimmter sozialer Lebensumstände
Synonyme- Relation, Beziehung
- Liebschaft, Liebelei, Techtelmechtel
- Umstand
Unterbegriffe- Auftragsverhältnis, Unterauftragsverhältnis), Bauverhältnis, Druckverhältnis, Größenverhältnis, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Kräfteverhältnis, Lichtverhältnis (Lichtbrechungsverhältnis), Lüftungsverhältnis, Mischungsverhältnis, Missverhältnis, Preis-Leistungs-Verhältnis, Seitenverhältnis, Spannungsverhältnis, Stimmenverhältnis, Teilverhältnis, Torverhältnis, Verkehrsverhältnisse
- Abhängigkeitsverhältnis, Arbeitsverhältnis, Beamtenverhältnis, Eigentumsverhältnis, Kontokorrentverhältnis, Schuldverhältnis, Vertragsverhältnis, Vertrauensverhältnis, Versicherungsverhältnis, Vorgesetztenverhältnis
- Bratkartoffelverhältnis, Liebesverhältnis
- Lebensverhältnis, Machtverhältnis, Rechtsverhältnis, Wohnverhältnis
- Familienverhältnisse
Charakteristische Wortkombinationen- ein ganzzahliges Verhältnis, ein proportionales Verhältnis, ein umgekehrt proportionales Verhältnis, im Verhältnis von 2 : 1 (sprich: „zwei zu eins“)
- ein enges Verhältnis, ein freundschaftliches Verhältnis , ein gespanntes Verhältnis, ein harmonisches Verhältnis, ein normales Verhältnis, ein persönliches Verhältnis, ein vertrautes Verhältnis, ein verwandtschaftliches Verhältnis
- intimes Verhältnis
- ein Verhältnis mit jemandem anfangen, ein Verhältnis beenden, ein Verhältnis mit jemandem eingehen, ein Verhältnis miteinander haben
- in beschränkten Verhältnissen leben
Wortbildungen- :Adjektive/Adverbien: verhältnisgleich, verhältnismäßig
- :Substantive: Verhältnisgleichung, Verhältniswahl, Verhältniswahlrecht, Verhältniswort, Verhältniszahl
Exemple- Diese beiden Größen stehen in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zueinander.
- Im Verhältnis zwischen zweien ist das Verhältnis das Dritte als negative Einheit, und die zwei verhalten sich zum Verhältnis und im Verhältnis zum Verhältnis; so ist unter der Bestimmung Seele das Verhältnis zwischen Seele und Leib ein Verhältnis.
- Ihr Verhältnis zueinander war von großem Vertrauen geprägt.
- Wusstest du nicht, dass die beiden ein Verhältnis miteinander haben?
- "Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? (Chanson gesungen von Marlene Dietrich)
- „Evas Verhältnis ist nach Brüssel, da kann sie die Mietze zu sich einladen und ihr alles zeigen, wie es bei ganz feinen Leuten ist.“
- Die Verhältnisse ließen keine bessere Schulbildung der Kinder zu.
- „Wegen der Erfahrungen mit galoppierender Inflation ist der Leitzins in Brasilien traditionell hoch und liegt nun bei acht Prozent, was für brasilianische Verhältnisse ein Rekordtief ist.“
- Gut 20 Prozent aller Kinder in Deutschland leben laut einer Studie länger als fünf Jahre in armen Verhältnissen.
|
Kommentare: