Substantiv- Botanik blühende Pflanze
- Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas
- Jägersprache Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens
- typischer Geruch eines Weines
- allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
Synonyme- Blütenpflanze
- Bierblume, Bierschaum, Schaumkrone
- Bouquet
- Grünpflanze, Zimmerpflanze
Oberbegriffe- Gewächs, Pflanze
- Aroma, Duft
Unterbegriffe- Aasblume, Ansteckblume, Balkonblume, Bergblume, Butterblume, Dekorationsblume, Dotterblume, Eisblume, Falterblume, Fantasieblume, Federblume, Feldblume, Flamingoblume, Flammenblume, Flockenblume, Friedhofsblume, Frühjahrsblume, Frühlingsblume, Gartenblume, Gauklerblume, Glockenblume, Götterblume, Hainblume, Herbstblume, Herzblume, Heublume, Hummelblume, Hungerblume, Hundeblume, Insektenblume, Kanonierblume, Kettenblume, Knotenblume, Kornblume, Kreuzblume, Kriechblume, Kugelblume, Kuhblume, Kunstblume, Kunststoffblume, Lampionblume, Leuchterblume, Lotosblume, Magaretenblume, Magaritenblume, Maiblume, Mohnblume, Osterblume, Plastikblume, Ringelblume, Pantoffelblume, Papierblume, Passionsblume, Pollenblume, Porzellanblume, Pusteblume, Ringelblume, Ruhmesblume, Samtblume, Schachblume, Schnittblume, Seidenblume, Sommerblume, Sonnenblume, Sternblume, Streublume, Strohblume, Studentenblume, Wachsblume, Waldblume, Wiesenblume, Wildblume, Witwenblume, Wollblume, Wucherblume, Wunderblume, Zierblume
- Anemone, Aster, Clematis, Edelweiß, Geranie, Hyazinthe, Löwenzahn, Lilie, Maiglöckchen, Narzisse, Nelke, Orchidee, Osterblume, Rose, Petunie, Tulpe, Veilchen, Vergissmeinnicht
Wortbildungen- :Adjektive/Adverbien: beblümt, blumengeschmückt, blumenhaft, blumenreich, blumig, geblümt, verblümt
- :Substantive: Blumenarrangement, Blumenarsch, Blumenbeet, Blumenbinder, Blumenblatt, Blumenbukett, Blumencorso, Blumendekoration, Blumendraht, Blumendünger, Blumenerde, Blumenfeld, Blumenfenster, Blumenflor, Blumenfrau, Blumenfreund, Blumenfülle, Blumengarten, Blumengebinde, Blumengeruch, Blumengeschäft, Blumengesteck, Blumengewinde, Blumengruß, Blumenhändler, Blumenkasten, Blumenkind, Blumenkohl, Blumenkorb, Blumenkranz, Blumenkübel, Blumenladen, Blumenmädchen, Blumenmalerei, Blumenmeer, Blumenmuster, Blumenpracht, Blumenrabatte, Blumenranke, Blumenrohr, Blumensame, Blumenschale, Blumenschere, Blumenschmuck, Blumensprache, Blumensprüher, Blumenstand, Blumenständer, Blumenstängel, Blumenstrauß, Blumentapete, Blumentisch, Blumentopf, Blumenstiel, Blumenstock, Blumenstück, Blumentapete, Blumenteppich, Blumentier, Blumenvase, Blumenverkäufer, Blumenwiese, Blumenzucht, Blumenzüchter, Blumenzwiebel, Sommerblumenampel
- :Verben: blühen
Exemple- Eine schöne Blume, die du da gepflückt hast.
- „Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“
- Je größer die Blume, desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes.
- Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen.
- Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische Blume.
- So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen Blumen, wenn er sie gießt.
| Substantiv- Botanik Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen, besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den weiblichen Frucht-, den männlichen Staub- sowie den diese umhüllenden Kelch- und Kronblättern, die alle endständig gestaucht an der Sprossachse angeordnet sind. Die Fruchtblätter sind oft zu einem Fruchtknoten verwachsen.
- Zustand während des Blühens einer Pflanze
- plötzliches, massenhaftes Auftreten von pflanzlichen Organismen
- umgangssprachlich: gefälschte Banknote
- umgangssprachlich: Bluterguss am Auge
- umgangssprachlich: eitrig entzündete Erhebung der Haut
Synonyme- umgangssprachlich: Blume
- Blütezeit, Flor
- Massenvermehrung
- blaues Auge, Veilchen
- Ekzem, Pickel
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Kamillenblüte
- Apfelblüte, Bachblüte (auch übertragen), Bananenblüte, Gerstenblüte, Hibiskusblüte, Holunderblüte, Hopfenblüte, Kirschblüte, Nachblüte, Obstblüte, Orangenblüte, Rebenblüte
- übertragen: Bildungsblüte, Dekorblüte, Eisenblüte, Hautblüte, Hochblüte, Stilblüte
- Algenblüte, Sumpfblüte
Charakteristische Wortkombinationen- eine einfarbige Blüte, eine gesprenkelte Blüte
- eine geöffnete Blüte, eine geschlossen Blüte, eine verwelkte Blüte
- (figurativ) in voller Blüte
- :Blüte und Frucht
Wortbildungen- :Adjektiv: blütenweiß
- :Substantive: Blütenachse, Blütenblatt, Blütenboden, Blütenhonig, Blütenhülle, Blütenknospe, Blütenlese, Blütenpflanze, Blütenschlaf, Blütenstand, Blütenstaub, Blütezeit
Exemple- duftende oder welkende Blüten
- Die Kirschbäume stehen um diese Zeit schon in voller Blüte.
- Die Blüte der Algen nahm im Mittelmeer wieder überhand.
- Auch nach Einführung des Euro waren sehr bald wieder Blüten im Umlauf.
- Wer hat dir denn diese Blüte verpasst?
- Früher hatte ich viele Blüten im Gesicht.
|
Kommentare: