Substantiv- chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
- gelbgrünes, giftiges, stechend riechendes Gas, das aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht
SynonymeOberbegriffe- Halogen, Element
- Giftgas, Desinfektionsmittel, Bleichmittel
Wortbildungen- :Antichlor, Chloral, Chloramin, Chlorat, Chlorbombe, Chlordioxid, Chlordioxyd, chloren, chlorfrei, Chlorgas, chlorhaltig, Chlorid, chlorieren, chlorig, Chlorit, Chlorkalk, Chlorkohlenstoff, Chlorkohlenwasserstoff, Chlornatrium, Chlorsauerstoffsäure, Chlorsäure, Chlorstickstoff, Chlorverbindung, Chlorwasser, Chlorwasserstoff, entchloren, Hyperchlorämie, Hyperchlorhydrie, Hypochlorämie, Hypochlorhydrie, Klinochlor, Perchlorethylen, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen
Exemple- „Chlor zählt neben Fluor zu den reaktivsten Elementen und reagiert mit fast allen Elementen.“Chlor
- Das Wasser in der Schwimmhalle roch wieder stark nach Chlor.
- „Technisch wird Chlor fast ausschließlich durch verschiedene elektrochemische Verfahren hergestellt, im kleineren Maßstab kann es auch auf chemischen Weg gewonnen werden“.
- „Das Wasser schmeckte heute stärker nach Chlor als sonst.“
| Substantiv- Anorganische Chemie: Salz der Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure).
- Organische Chemie: Verschiedenste chlorierte Derivate unbelegt
OberbegriffeUnterbegriffe- Ammoniumchlorid, Chromchlorid, Eisenchlorid, Kaliumchlorid, Kalziumchlorid, Kupferchlorid, Natriumchlorid, Silberchlorid, Zinkchlorid
- Methylchlorid, Polyvinylchlorid
Charakteristische Wortkombinationen- Bromid, Chlorat, Fluorid, Iodid
WortbildungenExemple- Kochsalz ist das bekannteste Chlorid.
- Beispiele fehlen
|
Kommentare: