Substantiv- Zoologie: zur Ordnung der Wale gehörendes Säugetier, das im Wasser lebt
- Schwimmen: ein Schwimmstil
- Astronomie: Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators
Exemple- „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“
- „Bei Virginia Woolf nun taucht gleich ein ganzer Schwarm von Delphinen auf.“
- „Wenig später sahen sie auch die Delphine, die hinter den Fischen her waren.“
| Substantiv- Zoologie oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)
SynonymeGegenwörterOberbegriffe- Meeressäuger, Säugetier, Wirbeltier
Unterbegriffe- allgemein: Großwal, Kleinwal
- nach Art: Bartenwal, Blauwal, Brydewal, Buckelwal, Delfin, Dögling, Entenwal, Finnwal, Furchenwal, Glattwal, Grauwal, Grindwal, Grönlandwal, Gründelwal, Killerwal, Narwal, Nordkaper, Orca, Pilotwal, Pottwal, Schnabelwal, Schweinswal (Braunfisch), Schwertwal, Seiwal, Tümmler, Weißwal, Zahnwal, Zwergwal
Wortbildungen- Walbeobachter, Walfang, Walfänger, Walfisch, Walfleisch, Walhai, Walkadaver, Walross, Walrat, Walspeck
Exemple- Wale sind die größten Säugetiere.
- Die meisten Wale sind vom Aussterben bedroht.
- „Auch die Inuit sind sprachlos, wenn sie zum ersten Mal einen Wal sehen.“
- „Wie die Fledermäuse stoßen die Wale kurze Klicklaute aus, deren Echo ihnen dann ein Hörbild vermittelt.“
- „Ja, der Wal kommt als Steak auf den Teller.“
|
Kommentare: