Substantiv- eine Person, die in der Lehre tätig ist
Oberbegriffe- Akademiker, Lehrkraft; Lehrperson; Pädagoge
Unterbegriffe- Diätendozent, Gastdozent, Hochschuldozent, Philosophiedozent, Privatdozent, Universitätsdozent, Wahrnehmungsdozent
- Literaturdozent
Wortbildungen- :Dozentenstelle, Dozententätigkeit, Dozentur
Exemple- Die Lehrtätigkeit des Dozenten bzw. der Dozentin erstreckt sich hauptsächlich auf Vorlesungen und Seminare.
- „Betreut wurde die Arbeit von einem Doktorvater, der seine Laufbahn als Dozent an den Pädagogischen Hochschulen in Braunschweig und Neuss begonnen hatte - jeweils Einrichtungen, die kein Promotionsrecht hatten.“
- „Ihrer Ansicht nach war der Mann ein hervorragender Dozent gewesen.“
- „Ich wurde Lehrer an einer kleinen Schule in Malawi und danach Dozent an der Universität Makere in Uganda.“
| Substantiv- allgemein Person, die etwas referiert, ein Referat hält
- allgemein Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist
- Linguistik der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Synonyme- Redner, Vortragender
- Bezeichnetes, Bezugsobjekt, Denotat, Designat/Designatum, Referenz-Objekt
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Baureferent, Fachreferent, Korreferent, Personalreferent, Pharmareferent, Pressereferent
- Flüchtlingsreferent, Gesundheitsreferent, Kulturreferent
Exemple- Der Referent hielt einen sehr langweiligen Vortrag.
- „Dass dies jedoch nicht immer der Fall ist, illustrierte der Referent anhand einiger Beispiele.“
- Der neue Referent muss sich erst noch richtig einarbeiten.
- Der Referent eines Ausdrucks wie "Hans" ist eine Person.
- „Zwischen Symbol und Referent besteht kein unmittelbarer Zusammenhang.“
- „Dann redet man auch, mehr oder weniger gleichbedeutend mit Referent, vom Designat oder Designatum (…).“
|
Kommentare: