Substantiv- Deutschland Prüfung, die zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt
SynonymeOberbegriffeWortbildungenExemple- „314 Schülerinnen und Schüler haben die 12. Klasse der Fachoberschule (FOS) mit dem Fachabitur abgeschlossen; einige davon wollen noch für die 13. Klasse und das Abitur bleiben.“
- „Kaum vertreten sind Auszubildende mit fehlenden (3& %) bzw. höheren Schulabschlüssen wie Fachabitur und Hochschulreife (6& %).“
| Substantiv- Abschlussprüfung an einer höheren Schule
- höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Synonyme- Reifeprüfung; veraltet: Abiturientenexamen, Abiturientenprüfung
- in Österreich, in der Schweiz: Matura f, (veraltet: Matur n), Maturitätsexamen
Oberbegriffe- Abschlussprüfung, Prüfung
- Schulabschluss, Abschluss
Unterbegriffe- Fachabitur, Notabitur, Vollabitur, Zentralabitur
- Turbo-Abitur
Charakteristische Wortkombinationen- durch das Abitur fallen, das/sein Abitur machen
- das mündliche Abitur, das schriftliche Abitur
- das Abitur haben
Wortbildungen- Abiturfach, Abiturfeier, Abiturient, Abiturklasse, Abiturnote, Abiturprüfung, Abiturtreffen, Abiturzeugnis
Exemple- Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
- „Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“
- „Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“
- Ihre Schwester hat kein Abitur.
- Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
- „Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“
- „Nach dem Abitur ging ich auf eine Theaterschule.“
- „So streunte ich ein Jahr lang nach dem Abitur durchs Leben.“
|
Kommentare: