Substantiv- Transport zur Fortbewegung dienendes Objekt
Synonyme- Beförderungsmittel, Fortbewegungsmittel, Gefährt, Transportmittel, Verkehrsmittel
Unterbegriffe- Allradfahrzeug, Amphibienfahrzeug, Bergefahrzeug, Bergrettungsfahrzeug, Brennstoffzellenfahrzeug, Dienstfahrzeug, Dieselfahrzeug, Einsatzfahrzeug, Elektrofahrzeug, Ersatzfahrzeug, Fahrschulfahrzeug, Feuerwehrfahrzeug, Fischereifahrzeug, Fluchtfahrzeug, Flughafenfahrzeug, Freizeitfahrzeug, Geländefahrzeug, Gesamtfahrzeug, Hybridelektrofahrzeug, Hybridfahrzeug, Kettenfahrzeug, Kraftfahrzeug, Konzeptfahrzeug, Landfahrzeug, Landefahrzeug, Leichtfahrzeug, Löschfahrzeug, Luftfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug, Messfahrzeug, Mietfahrzeug, Milchfahrzeug, Militärfahrzeug, Müllfahrzeug, Nutzfahrzeug, Pannenfahrzeug, Panzerfahrzeug, Polizeifahrzeug, Privatfahrzeug, Raumfahrzeug, Rettungsfahrzeug, Roboterfahrzeug, Sattelkraftfahrzeug, Schienenfahrzeug, Seefahrzeug, Serienfahrzeug, Side-by-Side-Fahrzeug, Sonderfahrzeug, Spezialfahrzeug, Spielfahrzeug, Sportfahrzeug, Straßenfahrzeug, Streufahrzeug, Unfallfahrzeug, Wasserfahrzeug, Werftfahrzeug
- Automobil, Bahn, Ballon, Blimp, Boot, Bus, Eisenbahn, Fahrrad, Karre, Lokalbahn, Luftschiff, Raumgleiter, Raumsonde, Quad, Schiff, Straßenbahn, U-Boot, Unimog, Vehikel, Wagen, Zeppelin, Zweirad
Charakteristische Wortkombinationen- ein unbemanntes Fahrzeug , spektakuläres Fahrzeug
Wortbildungen- :Adjektiv: fahrzeugseitig
- :Substantive: Fahrzeugabmessung, Fahrzeugaufarbeitung, Fahrzeugaufbereitung, Fahrzeugaufbewahrung, Fahrzeugbau, Fahrzeugbereitstellung, Fahrzeugbrand, Fahrzeugdach, Fahrzeugfront, Fahrzeuggenehmigung, Fahrzeughalter, Fahrzeugheck, Fahrzeughülle, Fahrzeugkategorisierung, Fahrzeugklasse, Fahrzeugkolonne, Fahrzeugkontrolle, Fahrzeugpalette, Fahrzeugpapiere, Fahrzeugpflege, Fahrzeugreinigung, Fahrzeugregelung, Fahrzeugregister, Fahrzeugregistrierung, Fahrzeugreparatur, Fahrzeugsäule, Fahrzeugschein, Fahrzeugschlange, Fahrzeugtechnik, Fahrzeugtyp, Fahrervereinigung, Fahrzeugzulassung
Exemple- Das Fahrzeug ist nicht verkehrstauglich.
- Bewegen Sie ihr Fahrzeug aus der Fahrrinne!
- Beim Fahrzeug klemmte das Höhenruder.
- Das Fahrzeug ließ eine Schleppleine zu Boden.
- Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre ist das Fahrzeug einer enormen Hitzeentwicklung ausgesetzt.
- „Das Fahrzeug war ein jämmerlicher Schrotthaufen - eine hässliche Warze am Gesicht einer noch hässlicheren Straße.“
- „Fahrzeugkontakt ist normal, dementsprechend sehen viele Fahrzeuge auch aus.“
- „Jeder Haushalt besitzt zwei oder drei Fahrzeuge.“
| Substantiv- jedes nicht an Gleise gebundene Landfahrzeug (Straßenfahrzeug), das sich mit Hilfe eines ein- oder angebauten Motors aus eigener Kraft fortbewegt
OberbegriffeUnterbegriffe- Auto, Automobil, Dragster, Fahrzeugkrane, Flurförderzeuge, Gabelstapler, Kettenfahrzeug, Kleinkraftrad, Kraftomnibus, Kraftrad, Kraftwagen, Lastkraftwagen, Leichtkraftrad, LKW, Mofa, Panzerfahrzeug, Personenkraftwagen, PKW, Sattelkraftfahrzeug, Sattelzugmaschine, Traktor, Wohnmobil, Zugmaschine
- ironisch und scherzhaft: Blechbüchse, Brummi, Flitzer, Hobel, Hämorrhoidenschaukel, Karre, Kiste, Laster, Reiskiste, Schlitten, Schiff, Schrottmühle, Straßenkreuzer, Wagen, Wrack
Wortbildungen- :Kraftfahrzeugbesitzer, Kraftfahrzeugbrief, Kraftfahrzeugersatzteil, Kraftfahrzeugpapier, Kraftfahrzeugsteuer, Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugzulassung
Exemple- Ein Amphibienfahrzeug an Land ist auch ein Kraftfahrzeug.
- Ein Fuhrwerk ist kein Kraftfahrzeug.
- „Denn für Frauen ist das Kraftfahrzeug eines von sehr vielen Accessoires und wird teilweise genau so gehandhabt wie beispielsweise die Handtasche:…“
- „Vielleicht liegt es tatsächlich am Erfinderstolz, dass die Deutschen dermaßen vernarrt in ihre Kraftfahrzeuge sind.“
- „Die hunderttausend Kraftfahrzeuge, die mittlerweile in der Hauptstadt zugelassen waren, schienen alle den gleichen Weg zu haben.“
|
Kommentare: