Substantiv- Emotion angesichts drohender Gefahr
Synonyme- Angst, Bammel, Fracksausen, Schiss
Sinnverwandte Wörter- Befangenheit, Besorgnis, Entsetzen, Feigheit, Grauen, Herzklopfen, Kleinmut, Panik, Scheu, Sorge
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Ehrfurcht, Gespensterfurcht, Gottesfurcht, Kriegsfurcht, Todesfurcht
Charakteristische Wortkombinationen- grundlose, kindliche, kindische, berechtigte, panische, übermächtige, unbezwingliche Furcht; etwas ist Furcht einflößend, Furcht erregend
Wortbildungen- :furchtbar, furchteinflößend, fürchten, fürchterlich, furchterregend, furchtgebietend, furchtlos, furchtsam
Exemple- Man muss die Furcht überwinden, um ihren Ursachen wehren zu können.
- Ich habe keine Furcht vor Gespenstern, aber Angst vor freilaufenden Kampfhunden.
- „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“
- Wir hörten ein Furcht erregendes Getöse, das vom Abhang zu kommen schien.
| Substantiv- Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Synonyme- Beklemmung, Furcht, Sorge, Phobie, Panik
- umgangssprachlich: Bammel, Schiss, Flatter, Muffe, Muffensausen
Gegenwörter- Freude, Furchtlosigkeit, Gelassenheit, Mut
OberbegriffeUnterbegriffe- Abstiegsangst, Berührungsangst, Bindungsangst, Budenangst, Daseinsangst, Druckangst, Erwartungsangst, Examensangst, Existenzangst, Fallangst, Flugangst, Gewissensangst, Heidenangst, Herzangst, Herzensangst, Höhenangst, Höllenangst, Identitätsangst, Kastrationsangst, Krebsangst, Lebensangst, Lieblingsangst, Platzangst, Potenzangst, Präkordialangst, Prüfungsangst, Raumangst, Redeangst, Reichweitenangst, Scheißangst, Schulangst, Schwellenangst, Seelenangst, Situationsangst, Spinnenangst, Sprechangst, Sterbensangst, Strafangst, Todesangst, Trennungsangst, Überfremdungsangst, Urangst, Verlustangst, Wasserangst, Zeugnisangst, Zukunftsangst
Charakteristische Wortkombinationen- Angst haben (vor etwas/jemandem oder um etwas/jemanden), in Angst ausbrechen, Angst machen, Angst leiden
- vor Angst (er-)beben, (er-)zittern, schreien, davonlaufen, Reißaus nehmen
- von Angst überkommen werden, die/seine Angst aushalten, ertragen, bezwingen, der/seiner Angst erliegen, nachgeben, nicht achten, trotzen
- jemandem Angst einjagen, die Angst nehmen, jemanden Angst ausstehen lassen
- Ängste ausstehen, Ängste hegen vor etwas
- begründete Angst , grundlose Angst, nackte Angst, panische Angst, permanente Angst, ständige Angst, unbegründete Angst
Wortbildungen- :Adjektive: angstbesetzt, angsterregend, angsterfüllt, angstfrei, angstvoll, ängstlich
- :Substantive: Angstanfall, Angstgebrüll, Angstgefühl, Angstgeschrei, Angsthase, Angstmacher, Angstreaktion, Angstschweiß, Angstschrei, Angststörung, Angsttherapie, Angstherapeut, Angsttraum, Angstvermeidung, Angstvorstellung, Angstzustand, Politik der Angst
- :Verben: ängstigen
Exemple- Ich habe Angst vor großen Hunden.
- Er hatte Angst um sein Leben.
- „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer und er wurde immer aggressiver, denn seine Angst wuchs.“
- Er hat Angst, dass die Inbetriebnahme eines Teilchenbeschleunigers in Genf im Herbst den Weltuntergang auslöst.
- „Meine Eltern waren aus Angst vor dem Ku Klux Klan nach Birmingham gezogen. In der Stadt fühlten sie sich sicherer als auf dem Land.“
- Aber sie setzt beim Thema Zuwanderung auf reine Begrenzung, auf eine Politik der Zahlen, immer getrieben von der Angst, weitere Wähler an die AfD zu verlieren.
- die Kirchen könnten gegen die Regierung auftreten. Und das macht der Regierung Angst, und ihre Rhetorik gegenüber der katholischen Kirche wird immer schärfer.
|
Kommentare: