Substantiv- Literatur lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt
- ugs. (vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes
Sinnverwandte WörterGegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Entschuldigungsgedicht, Gelegenheitsgedicht, Heldengedicht, Kriegsgedicht, Lautgedicht, Lehrgedicht, Leitgedicht, Liebesgedicht, Lustgedicht, Preisgedicht, Schmähgedicht, Spottgedicht, Spruchgedicht, Stimmungsgedicht, Titelgedicht, Todesgedicht, Trauergedicht, Weisheitsgedicht
- nach Zeitpunkt: Abschiedsgedicht, Auferstehungsgedicht, Geburtsgedicht, Geburtstagsgedicht, Frühlingsgedicht, Herbstgedicht, Ostergedicht, Pfingstgedicht, Sommergedicht, Weihnachtsgedicht, Wintergedicht
- Ballade, Elegie, Epigramm, Epos, Fabel, Haiku, Hymne, Madrigal, Ode, Sonett
Charakteristische Wortkombinationen- ein Gedicht schreiben/verfassen, ein Gedicht vortragen/rezitieren, ein Gedicht auswendig lernen
Wortbildungen- Gedichtband, Gedichtinterpretation, Gedichtsammlung, Gedichtzyklus
Exemple- Manche Menschen finden Trost in Gedichten.
- „Die Gedichte waren viel interessanter.“
- „Farben finden sich immer wieder in seinen Gedichten.“
- Dein Pudding ist mal wieder ein Gedicht.
| Substantiv- Literaturwissenschaft ein langes Gedicht, welches in den meisten Fällen einen tragischen Ausgang hat
- langsames, meist melancholisches Lied
- kurzes fast erzählerisches Musikstück
Oberbegriffe- Gedicht, Lyrik
- Musikstück
Unterbegriffe- Heldenballade, Kunstballade, Schauerballade, Volksballade
- Popballade, Rockballade
Wortbildungen- :balladenhaft, Balladensänger, Balladenstoff
Exemple- Diese Ballade bringt mich zum Weinen!
- „Hinzu kamen zahlreiche Balladen und Prosaerzählungen, nicht zuletzt »Die Judenbuche«.“
- „Die Balladen bieten überdies einen unschätzbaren Vorteil: Sie lassen sich so schön dramatisch und manchmal schauerlich aufsagen.“
- Die Ballade der Lucy Jordan erzählt die Geschichte einer unglücklichen Frau, die Selbstmord begeht.
- „Sie sprachen ein umständliches, förmliches Kolonialspanisch des 16. Jahrhunderts, die gespreizte Sprache der alten Balladen.“
- Die Ballade für Adeline wurde und wird von unzähligen Klavierspielern interpretiert.
- „Ihr Spiel offenbart, dass diese Ballade sie persönlich sehr tief berührt.“
|
Kommentare: