Substantiv- Empfindung von Mensch und höheren Tieren bei der Nahrungsaufnahme über den Mund beziehungsweise das Maul
- die Gesamtheit der individuellen Vorlieben
Synonyme- Allüre, Auffassungssache, Faible, Fimmel, Flitz, Geschmackssache, Vorliebe
Gegenwörter- Geruch
- Geschmacklosigkeit, Verabscheuung
Oberbegriffe- Sinn, Sinneseindruck, Empfindung
Unterbegriffe- Anisgeschmack, Beigeschmack, Basilikumgeschmack, Biergeschmack, Birnengeschmack, Blechgeschmack, Blutgeschmack, Dattelgeschmack, Dillgeschmack, Ebergeschmack, Eigengeschmack, Erdbeergeschmack, Erdgeschmack, Fremdgeschmack, Fischgeschmack, Fruchtgeschmack, Fuchsgeschmack, Grillgeschmack, Himbeergeschmack, Kaffeegeschmack, Kakaogeschmack, Kamillegeschmack, Karamellgeschmack, Käsegeschmack, Knoblauchgeschmack, Kokosnussgeschmack, Konservengeschmack, Kuhgeschmack, Kümmelgeschmack, Kunststoffgeschmack, Muskatgeschmack, Nachgeschmack, Nebengeschmack, Pilzgeschmack, Pfeffergeschmack, Pfefferminzgeschmack, Rauchgeschmack, Schokoladengeschmack, Teegeschmack, Trüffelgeschmack, Vanillegeschmack, Wanzengeschmack, Weingeschmack, Wildgeschmack, Wohlgeschmack, Zimtgeschmack, Zuckergeschmack, Zwiebelgeschmack
- Allerweltsgeschmack, Durchschnittsgeschmack, Dutzentgeschmack, Massengeschmack, Musikgeschmack, Publikumsgeschmack, Vorgeschmack, Zeitgeschmack
- Firngeschmack, Grundgeschmack, Hagelgeschmack, Kammgeschmack, Ungeschmack
Charakteristische Wortkombinationen- bitterer, fader, saurer, salziger, schaler, scharfer, süßer Geschmack
- von erlesenem Geschmack , einen gute Geschmack haben, persönlicher Geschmack, einen schlechten Geschmack haben, etwas zeugt von gutem oder schlechtem Geschmack
Wortbildungen- :geschmackbar, geschmackbildend, geschmacken, geschmackhaft, geschmackhaftig, geschmackig, geschmackleer, geschmacklich, geschmäcklerisch, geschmacklos, geschmackreich, geschmacksam, geschmacksbildend, geschmacksneutral, geschmackvoll, geschmackwidrig
- :Geschmackherr, Geschmacklosigkeit, Geschmacklust, Geschmacksache, Geschmacksadjektiv, Geschmacksart,Geschmacksauffassung, Geschmacksbezeichnung, Geschmacksbildung, Geschmackseigenschaft, Geschmackseindruck, Geschmackselement, Geschmacksempfindung, Geschmacksfehler, Geschmacksfieber, Geschmacksfrage, Geschmacksfreiheit, Geschmacksgefühl, Geschmacksgeruch, Geschmacksgimpelei, Geschmacksinn, Geschmacksknospe, Geschmackskorn, Geschmackskrankheit, Geschmackskunde, Geschmackslauf, Geschmackslehre, Geschmackslehrer, Geschmacksmuster, Geschmacksnerv, Geschmacksorgan, Geschmacksprobe, Geschmacksqualität, Geschmacksregel, Geschmacksrichter, Geschmacksrichtung, Geschmackssache, Geschmackssinn, Geschmackssinnesorgan, Geschmacksstoff, Geschmacksstörung, Geschmackstest, Geschmackstester, Geschmacksurteil, Geschmacksverderber, Geschmacksverirrung, Geschmacksvermögen, Geschmacksverstärker, Geschmackswandel, Geschmackswahrnehmung, Geschmackswerk, Geschmackswissenschaft, Geschmackswort, Geschmäckler
Exemple- Der Geschmack erinnert etwas an Lollis.
- Mein Geschmack täuscht mich nie!
- „Kommt, von allerreifsten Früchten
- Mit Geschmack und Lust zu speisen!“
- „Der Geschmack brennt unter und auf der Zunge, der Rausch ist schwer übelkeitserzeugend.“
- „Die Erinnerung an den süßlich-säuerlichen Geschmack von Anar zieht mir den Mund zusammen.“
- Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.
- Ob man die Band mag, ist eine Frage des Geschmacks.
- Mit der Wahl dieses Abendkleides hat sie schlechten Geschmack bewiesen.
- „Mehr als einmal nahm er mich mit, schickte nach dem Regimentsschneider und ließ Kleider für mich anfertigen, die seinem Geschmack entsprachen.“
| Substantiv- bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
- bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
- Inhaltsstoff, der für Geschmack sorgt; aromatisches Würzmittel, Gewürz, Essenz
Synonyme- Duft, Geruch, Wohlgeruch, veraltend: Odeur
- Würze, Würzstoff
Sinnverwandte Wörter- Würzmittel, Gewürz, Essenz
GegenwörterUnterbegriffe- Eigenaroma, Hautgout
- Apfelaroma, Erdbeeraroma, Kaffeearoma, Pfefferminzaroma, Raucharoma, Rumaroma, Vanillearoma, Waldmeisteraroma
- Geschmacksverstärker
- Backaroma, Reaktionsaroma
Charakteristische Wortkombinationen- Konsistenz, Farbe, Form und Aroma
- das künstliche, natürliche, synthetische Aroma
Wortbildungen- :aromatisch, aromatisieren, aromatisierend, aromatisiert
- :Aromaeigenschaft, Aromaextrakt, Aromahersteller, Aromakategorie, Aromastoff, Aromatisierung, Aromatisierungsmittel, Aromavorstufe
Exemple- Ich mag es, wenn morgens das Aroma von Kaffee in der Luft liegt.
- In der Likörfabritation haben die Aromas, in konzentrierter Form aus den Früchten dargestellt, große Wichtigkeit. (1892)
- Je reifer Trauben geerntet werden, desto reicher und komplexer werden die Aromen.
- Theophrast gab schon im dritten Jahrhundert v. Chr. an, man solle die Operation im Wasserbade vornehmen, um ein Anbrennen der Aromata zu verhindern.
- Das Aroma der reifen Pfirsiche ist einfach überwältigend!
- „Die Zubereitung ist typisch für die Kanaren: Man legt sie in einen Tontopf mit Deckel und gießt wenig sehr stark gesalzenes Wasser dazu, das sie beim Verdampfen mit einer Salzkruste ummantelt; kein bisschen vom Aroma geht verloren.“
- „Als Aroma gekennzeichnete Zusatzstoffe können natürliche, naturidentische oder künstliche Aromen sein.“
|
Kommentare: