Substantiv- Recht Besitz, Eigentum
- Ländereien mit Wohn- und Nutzgebäuden, größerer Hof
- etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
- Schifffahrt Tauwerk bei Segelschiffen
- Versandware
Synonyme- Besitz, Eigentum, Habe
- Bauernhof, Domäne, Gutshof
- Zeug
- Fracht, Frachtgut, Ladegut, Handelsgut, Transportgut, Versandgut
Sinnverwandte WörterUnterbegriffe- Allgemeingut, Allodialgut, Erbzinsgut, Gesamtgut, Kammergut, Kirchengut, Klostergut, Majoratsgut, Mensalgut, Rechtsgut, Stammgut, Vorbehaltsgut, Zinsgut
- Bauerngut, Familiengut, Gemeindegut, Krongut, Landgut, Lehngut, Lehnsgut, Lehrgut, Meiergut, Pachtgut, Rebgut, Reitgut, Rittergut, Sattelgut, Staatsgut, Volksgut, Weingut
- Erbgut
- Freigut
- Archivgut, Bedarfsgut, Beutegut, Bildungsgut, Diebesgut, Dreschgut, Ehegut, Einmachgut, Ersatzgut, Erzählgut, Färbegut, Gebrauchsgut, Gedankengut, Gemeingut, Glockengut, Grillgut, Heiratsgut, Hilfsgut, Ideengut, Investitionsgut, Kochgut, Konsumgut, Krankengut, Kulturgut, Leergut, Letterngut, Liedgut, Luxusgut, Mahlgut, Massenbedarfsgut, Nahrungsgut, Namengut/Namensgut, Naturgut, Pflanzgut, Produktionsgut, Quarzgut, Raubgut, Reparationsgut, Saatgut, Sachgut, Schmelzgut, Schnittgut, Schriftgut, Schwemmgut, Setzgut, Silkwormgut, Spielgut, Sprachgut, Steingut, Strandgut, Tauschgut, Tongut, Treibgut, Verbrauchsgut, Walzgut, Waschgut, Wirtschaftsgut, Wissensgut, Wortgut
- Ausfuhrgut, Banngut, Diplomatengut, Dual-Use-Gut, Eilgut, Einfuhrgut, Exportgut, Expressgut, Gefahrgut, Gefriergut, Heeresgut, Importgut, Kapergut, Kommissionsgut, Konsignationsgut, Leichtgut, Massengut, Messegut, Mustergut, Passagiergut, Postgut, Rollgut, Rüstungsgut, Sammelgut, Schmuggelgut, Schüttgut, Sperrgut, Streugut, Stückgut, Sturzgut, Transitgut, Versorgungsgut, Zollgut
Charakteristische WortkombinationenWortbildungen- :Güte
- Gutsbesitzer, Gutsbüro, Gutsgarten, Gutshaus, Gutsherr, Gutsherrschaft, Gutshof, Gutsverwalter
- Güterabfertigung, Güterabsatz, Güterbahnhof, Güterfernverkehr, Gütergemeinschaft, Güternahverkehr, Gütertrennung, Güterumlauf, Güterverkehr, Gütertransport, Güterwagen, Güterwaggon, Güterzug
Exemple- Er hat sein ganzes Hab und Gut verspielt.
- Alle Güter werden im Rahmen der Gütertrennung aufgeteilt.
- Auf dem Gut werden Pferde gezüchtet.
- Sie hat das Gut dann am Ende gepachtet.
- „Hoch verschuldet und gedemütigt, kehrt er aufs elterliche Gut zurück.“
- „Zudem entsteht Interesse am Umgang mit der Zeit nur, wenn Zeit als knappes Gut erlebt wird.“
- Nahrung ist das wichtigste Gut des Menschen.
- Rechtssicherheit zählt zu den wichtigsten Gütern.
- Es gibt stehendes und laufendes Gut.
- Sperrige Güter werden mit der Bahn transportiert.
| Adjektiv- besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
Exemple- Der neue Rennfahrer hat einen außergewöhnlichen Start hingelegt.
- „Durch Vermittlung seines Klassenlehrers trat die Demonstrationsperson wiederholt im Kinderfunk des Senders Hamburg auf und hinterließ nach Meinung der Redakteurin einen außergewöhnlichen Eindruck …“
|
Kommentare: