Substantiv- Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
SynonymeOberbegriffeUnterbegriffeWortbildungen- Mörtelmauerwerk, Mörtelrührer
Exemple- Mörtel besteht aus Sand und Kalk als Bindemittel und enthält Zuschlagsstoffe wie Gips und Zement.
- „Ihre monumentalen Steinbauten beeindrucken durch bis zu elf Meter hohe Mauern, die ohne Mörtel aus Granitblöcken zusammengefügt sind.“
| Substantiv- aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff
OberbegriffeUnterbegriffe- Baustellenbeton, Estrichbeton, Gussbeton, Leichtbeton, Lieferbeton, Magerbeton, Normalbeton, Porenbeton, Schwerbeton, Spezialbeton, Spritzbeton, Stahlbeton, Styroporbeton, Terrazzobeton, Transportbeton, Waschbeton
Wortbildungen- :Adjektiv: betoniert
- :Substantive: Betonauto, Betonbahn, Betonbauer, Betonbunker, Betondecke, Betonfertigteil, Betongebäude, Betonhaus, Betonklotz, Betonkopf, Betonkrebs, Betonmast, Betonmauer, Betonmischanlage, Betonmischer, Betonmischmaschine, Betonpfeiler, Betonplatte, Betonpumpe, Betonsockel, Betonstahl, Betonstein, Betonturm, Betonwand, Betonwanne, Betonzusatz
- :Verben: betonieren, verbetonieren
Exemple- Die Fundamente moderner Gebäude sind fast immer aus Beton.
- Beton war schon den Römern als Baustoff bekannt.
- „Da Wüstensand nicht für Beton taugt, gerät der Meeresboden ins Visier.“
|
Kommentare: