Substantiv- ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
GegenwörterOberbegriffe- Tongeschlecht; Musik, Kunst, Kultur
Unterbegriffe- as-Moll, es-Moll, b-Moll, f-Moll, c-Moll, g-Moll, d-moll, a-Moll, e-Moll, h-Moll, fis-Moll, cis-Moll, gis-Moll, dis-Moll, ais-Moll
Wortbildungen- :Mollakkord, Mollklang, Molldreiklang, Durmollakkord, Mollterz, Molltonleiter
Exemple- Am Schluss des Stückes vollzieht sich eine Wendung ins Moll.
- „Dieses Spiel in Moll hatte bisher gewirkt, hatte Frauen nach Missstimmungen schnell wieder zu erotischen Zuwendungen animiert; auch Almuth hatte er damit einige Male umgestimmt.“
Substantiv- deutscher Nachname, Familienname
| Substantiv- Musik Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- A-Dur, As-Dur, B-Dur, C-Dur, Ces-Dur, Cis-Dur, D-Dur, Des-Dur, E-Dur, Es-Dur, F-Dur, Fis-Dur, G-Dur, Ges-Dur, H-Dur
Wortbildungen- :Durakkord, Durklang, Durdreiklang, Durmollakkord, Durterz, Durtonart, Durtonleiter
Exemple- Am Schluss des Stückes vollzieht sich eine Wendung ins Dur.
- Dur kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen.
|
Kommentare: