Substantiv- Medizin durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
Synonyme- Koryza, akute Rhinitis; Österreich mundartlich: Strauken; Bayern und Österreich mundartlich: Strauchen
OberbegriffeUnterbegriffe- Erkältungsschnupfen, Heuschnupfen, Stockschnupfen; übertragen: Kavaliersschnupfen
Charakteristische Wortkombinationen- (einen) Schnupfen haben; Husten und Schnupfen
Wortbildungen- :Schnupfenmittel, Schnupfenspray, Schnupfenvirus, verschnupfen
Exemple- „Der Schnupfen, ein hinlänglich bekanntes winterliches Phänomen, ist nichts weiter als eine Funktionsstörung der Nase.“
- „Allerdings war das Wissen über die korrekte Anwendung von Antibiotika äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Schnupfen helfen - dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“
| Substantiv- Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Synonyme- grippaler Infekt, Pips, Verkühlung
GegenwörterOberbegriffeUnterbegriffe- Katarrh, Schnupfen, Husten, Heiserkeit
Charakteristische Wortkombinationen- sich eine Erkältung holen
Wortbildungen- erkälten, Erkältungskrankheit, Erkältungsgefahr
Exemple- Als er abends im T-Shirt nach Hause kam, holte er sich eine Erkältung.
- „Allerdings war das Wissen über die korrekte Anwendung von Antibiotika äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Schnupfen helfen - dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“
|
Kommentare: