Substantiv- Schaumwein, aus Weintrauben, gekeltert oft mit Kohlensäure zusätzlich versetztes alkoholisches Getränk
Synonyme- Champagner, Kribbelwasser, Nuttenbrause, Puffbrause, Schaumwein, Wohlstandsbrause
GegenwörterOberbegriffe- Alkoholgetränk, Getränk
- Genussmittel
Unterbegriffe- Erdbeersekt, Jahrgangssekt, Kindersekt, Prosecco, Rieslingsekt, Winzersekt
Charakteristische Wortkombinationen- Sekt trinken/einschenken/knallen lassen, alkoholfreier/kalter Sekt, ein Schluck/eine Kiste Sekt
Wortbildungen- :Sektdusche, Sektflasche, Sektfrühstück, Sektgeruch, Sektglas, Sektjahrgang, Sektkelch, Sektkeller, Sektkellerei, Sektkorken, Sektkübel, Sektlieferant, Sektpartie, Sektprobe, Sektschale, Sektstand, Sektsteuer, Sekttheke, Sekttisch, Sekttrinker, Sekttrunk
Exemple- Eine Flasche Sekt und zwei Gläser bitte!
| Substantiv- ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird
Synonyme- Schampus, Schaumwein, Sekt
GegenwörterOberbegriffeCharakteristische Wortkombinationen- eine Flasche Champagner, ein Glas Champagner, Champagner herstellen/kaufen/trinken
Wortbildungen- :champagner, Birkenchampagner, Champagnerdusche, champagnerfarben, champagnerfarbig, Champagnerflasche, Champagnerglas, Champagnerherstellung, Champagnerkorken, Champagnertraube, Champagnerwein, Schampus
Exemple- „Außerdem sollten Sie, wenn möglich, eine Flasche Schaumwein oder Champagner nicht am Tag des Kaufs öffnen. Es ist besser, sie einige Tage ruhen zu lassen …“
- „Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, bei Champagner begeht man Torheiten!“
- „Champagner ist mondän, teuer und somit allein dadurch mit den Reichen und Glamourberühmten dieser Welt verbunden.“
- „Im Zelt wurde Champagner gereicht.“
|
Kommentare: