Was ist der Unterschied zwischen Supermarkt und Discounter
Der Unterschied zwischen Supermarkt und Discounter ist: - „Supermarkt“ ist großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
- „Discounter“ ist handelskette , die reduzierte Ware beziehungsweise Billigware anbietet
|
Supermarkt | Discounter |
Substantiv- großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
SynonymeOberbegriffeUnterbegriffe- Asia-Supermarkt, Bio-Supermarkt
- Discounter
Wortbildungen- Supermarkt-Geschäftsführer, Supermarkt-Kette, Supermarkt-Kunde, Supermarkt-Rabatt, Supermarktleiter, Supermarktpreis, Supermarktverkäufer
Exemple- Jeden Samstag kaufe ich meine Lebensmittel im Supermarkt.
- „Bei uns in Berlin wundere ich mich seit zwanzig Jahren über die Menge der Lebensmittel, die in den Hallen der großen Supermärkte ausliegt.“
- „Auf der Suche nach einem Café kamen sie an einem Supermarkt vorbei.“
- „In Dondorf hatte ein Supermarkt aufgemacht.“
- „Im Supermarkt waren Obst und Gemüse unbezahlbar.“
| Substantiv- Handelskette (oder Filiale davon), die reduzierte Ware beziehungsweise Billigware anbietet
- kurz für Discountzertifikat
Exemple- Aldi und Kik sind Discounter.
- „Die Discounter, sagt Schneider, sind die Angstgegner der Bäcker.“
- „Beim Discounter fühle ich mich genauso unwohl wie auf dem Wochenmarkt.“
- „Angesichts weithin fallender Aktienkurse im ersten Halbjahr haben sich viele Discounter besser entwickelt als ihre Basiswerte. Steigen aber die Kurse stark, dann haben Anleger das Nachsehen.“
- „Überdies sollte man lernen, wie man mit sogenannten Bonus-Zertifikaten oder Discountern bei vergleichsweise geringem Risiko eine Jahresrendite von vier oder fünf Prozent erzielt.“
- „Eine Alternative bieten dem Anleger so genannte Rolling-Discountzertifikate. Bei diesen endlos laufenden Zertifikaten wird aller vier Wochen das angelegte Geld in einen neuen Discounter mit einer verbleibenden Restlaufzeit von jeweils einem Monat investiert.“
- „Nicht ohne Grund werden Discount-Zertifikate als das Taschenmesser der Geldanlage bezeichnet. Die meisten Discounter, wie die Papiere auch genannt werden, haben Aktien und Indizes als Basiswerte, beziehen sich also auf diese Titel.“
- „Die Frankfurter haben die Wertentwicklung aller von ihnen im Zeitraum zwischen November 1999 und Dezember 2009 emittierten Discounter untersucht und mit der Performance der Basiswerte verglichen. Sage und schreibe 73% der über 24.500 untersuchten Discount-Zertifikate haben sich über ihre jeweilige Produktlaufzeit besser entwickelt als der ihnen zugrunde liegende Basiswert.“
|
Kommentare: