Substantiv- gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
- va. Nachricht
Synonyme- Blatt, Gazette
- Botschaft, Nachricht
Gegenwörter- Jahrbuch, Journal, Magazin, Zeitschrift
Oberbegriffe- Druckerzeugnis, Periodikum
Unterbegriffe- Abendzeitung, Abiturzeitung, Armeezeitung, Bierzeitung, Bordzeitung, Boulevardzeitung, Feldzeitung, Firmenzeitung, Frontzeitung, Gratiszeitung, Hotelzeitung, Internetzeitung, Jazzzeitung, Lokalzeitung, Montagszeitung, Morgenzeitung, Nachkriegszeitung, Obdachlosenzeitung, Onlinezeitung, Postzeitung, Rätselzeitung, Satirezeitung, Schülerzeitung, Soldatenzeitung, Sonntagszeitung, Sportzeitung, Straßenzeitung, Streifbandzeitung, Tageszeitung, Volkszeitung, Wandzeitung, Widerstandszeitung, Wochenzeitung
- Bild-Zeitung
- Anzeiger, Revolverblatt, Skandalblatt, Tageblatt, Wochenblatt, : Käseblatt
- Hiobszeitung
Charakteristische Wortkombinationen- Zeitung abbestellen, Zeitung abonnieren, Zeitung austragen, Zeitung drucken, Zeitung lesen, Zeitung studieren, Zeitung verkaufen, Zeitung verlegen
- alte Zeitung, erscheinende Zeitung, gedruckte Zeitung, interessante Zeitung, örtliche Zeitung, unabhängige Zeitung
Wortbildungen- Zeitunglesen, Zeitungsablage, Zeitungsabonnement, Zeitungsannonce, Zeitungsantiquariat, Zeitungsanzeige, Zeitungsartikel, Zeitungsausgabe, Zeitungsausschnitt, Zeitungsausträger, Zeitungsbeitrag, Zeitungsbericht, Zeitungsbote, Zeitungsdienst, Zeitungsente, Zeitungsformat, Zeitungsfoto, Zeitungshändler, Zeitungsinserat, Zeitungsinterview, Zeitungsjunge, Zeitungskiosk, Zeitungskopf, Zeitungskorrespondent, Zeitungskultur, Zeitungsladen, Zeitungslandschaft, Zeitungsleser, Zeitungsmann, Zeitungsmeldung, Zeitungsnotiz, Zeitungspapier, Zeitungsrand, Zeitungsroman, Zeitungsschreiber, Zeitungsspalte, Zeitungssprache, Zeitungsstand, Zeitungsständer, Zeitungssterben, Zeitungsstoß, Zeitungstext, Zeitungsverkäufer, Zeitungsverlag, Zeitungsverleger, Zeitungsviertel, Zeitungswesen, Zeitungswissenschaft
Exemple- Ich lese wenig Zeitung.
- „Bevor wir aber losfuhren, schauten wir uns noch nach Zeitungen und Zeitschriften um.“
- „Ein Jahr später wurde die neue Rechtschreibung auch vom Großteil der Zeitungen und Zeitschriften und den Nachrichtenagenturen übernommen.“
- „Vor ihrem dreizehnten Geburtstag hatte sie jede Zeitung, derer sie habhaft werden konnte, gelesen.“
- „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“
- „Des andern Tags hatte mein Herr seinen Offiziern und andern guten Freunden eine fürstliche Gasterei angestellt, weil er die angenehme Zeitung bekommen, daß die Seinigen das feste Haus Braunfels ohne Verlust einzigen Manns eingenommen“DiB-Projekt Gutenberg-DE
- Kapitel=29. Kap. (Simplicio werden zwei Augen aus einem Kalbskopf zuteil)
| Substantiv- regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation
SynonymeGegenwörterOberbegriffe- Druckerzeugnis, Publikation
Unterbegriffe- Autozeitschrift, Elternzeitschrift, Esszeitschrift, Fachzeitschrift, Fernsehzeitschrift, Frauenzeitschrift, Gartenzeitschrift, Jugendzeitschrift, Kochzeitschrift, Lifestyle-Zeitschrift, Literaturzeitschrift, Motorzeitschrift, Musikzeitschrift, Partnerzeitschrift, Programmzeitschrift, Sportzeitschrift, Technikzeitschrift, Wochenzeitschrift, Wohnzeitschrift
- Illustrierte
Wortbildungen- :Zeitschriftenauslage, Zeitschriftenkiosk
Exemple- An einem Kiosk kann man allerlei Zeitschriften kaufen.
- „Bevor wir aber losfuhren, schauten wir uns noch nach Zeitungen und Zeitschriften um.“
- „Ein Jahr später wurde die neue Rechtschreibung auch vom Großteil der Zeitungen und Zeitschriften und den Nachrichtenagenturen übernommen.“
- „Zeitschriften liegen auf einem Tisch.“
- „Er hatte gehofft, Minni vorzufinden, doch stattdessen musste er mit einer ihrer Zeitschriften vorliebnehmen.“
|
Kommentare: