Substantiv- mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen)
- Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht
- das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft
- Luftzug; starker Luftdurchgang (vor allem in Gebäuden)
- Spiele Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
- Menschenführung kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie
- Militär drittgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit
- Feuerwehr größte reguläre taktische Einheit bestehend aus zwei Gruppen
- Technisches Hilfswerk eigenständiger Einsatzverband
- Hilfsorganisation eine taktische Einheit des zivilen Bevölkerungsschutzes
- Wanderung
- speziell: von Vögeln
- das Einatmen (Atemzug), das Rauchen (inhalieren) oder das Schlucken beim Trinken
- Personengruppe bei feierlichen oder fröhlichen Anlässen auf einem gemeinsamen Weg
- charakteristische Form der Linie
- beim Schriftbild, bei einer Zeichnung
- im Gesicht, Gesichtsschnitt (Gesichtszug)
- übertragen: Eigenart, Eigenschaft (Charakterzug)
- spiralförmige Rille im Lauf von Feuerwaffen
- Vorrichtung, die durch Ziehen ein Ereignis auslöst
- Unternehmung mit Waffeneinsatz
Synonyme- Bahn, Eisenbahn, Eisenbahnzug
- Zugkraft
- Ziehen
- Durchzug, Luftzug, Windzug, Ziehen
- Spielzug
- technischer Zug
- Führungstrupp Zugtrupp
- Tour
- Vogelzug
- Atemzug, Lungenzug
- Umzug
- Schriftzug
- Gesichtszug
- Charakterzug, Wesenszug
Sinnverwandte WörterGegenwörterOberbegriffe- Fortbewegungsmittel
- Kraft
- Bewegung
- Luftbewegung
- Teileinheit
Unterbegriffe- Abendzug, Achtuhrzug, Anschlusszug, Bummelzug, Direktzug, Durchgangszug, Eisenbahnzug, Fernzug, Flüchtlingszug, Fluchtzug, Folgezug, Frühzug, Ganzzug, Gefangenenzug, Güterzug, Halbzug, Hochgeschwindigkeitszug, Kurzzug, Langzug, Lastzug, Lazarettzug, Leerzug, Linienzug, Militärzug, Mittagzug/Mittagszug, Morgenzug, Müllzug, Munitionszug, Nachtzug, Nahverkehrszug, Panzerzug, Pendelzug, Pendlerzug, Personenzug, Postzug, Proviantzug, Pullmanzug, Regionalzug, Reisezug, Sattelzug, Schnellzug, Sonderzug, Straßenbahnzug, Todeszug, Transportzug, Vollzug, Vorortzug, Wendezug
- Gegenzug
- Klimmzug
- Abgabezug, Schachzug
- Lehrzug, Proviantzug
- Fischzug, Freischärlerzug, Saubannerzug
- Durchzug, Heimzug, Wegzug
- Demonstrationszug, Faschingsumzug, Faschingszug, Festumzug, Festzug, Gefangenenzug, Karnevalszug, Leichenzug, Pilgerzug, Protestzug, Rosenmontagszug, Siegeszug, Streifzug, Trauerzug, Triumphzug, Umzug
- :übertragen: Straßenzug
- Namenszug
- Flaschenzug, Lösezug, Rollenzug
- Beutezug, Eroberungszug, Feldzug, Geleitzug, Italienzug, Kreuzzug, Kriegszug, Raubzug
- Rechtszug, Röntgenzug, Rückzug
Charakteristische WortkombinationenWortbildungen- :Adjektive/Adverbien:
- zugig, zügig
- :Substantive:
- :Gebirgszug
- Vorzug, Zugabteil, Zugausfall, Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem, Zugbild, Zugfahren, Zugfahrt, Zugfenster, Zugführer, Zuggarnitur, Zugleitsystem, Zugmaschine, Zugpaar, Zugpersonal, Zugschlusssignal, Zugspitzensignal, Zugticket, Zugtoilette, Zugtunnel, Zugtür, Zugunglück, Zugverbindung, Zugverkehr, Zugverspätung, Zugzusammenstoß
- Zugbelastung, Zugbrücke, Zugkraft, Zugmaschine, Zugochse, Zugpferd, Zugtier
- Zugfolge
- Zugkaliber
Exemple- Viele Kinder schauen gerne Züge.
- Dies ist der Zug nach nirgendwo.
- „Ich könnte ein halbes Buch mit den Trümpfen und Vergnügungen vollschreiben, die eine Fahrt in einem Zug bereithält.“
- „Der Freund berichtete, dass es um eine Wette über 2000 DM ging und die Tollkühnheit, vor den Zug zu springen.“
- „Wir waren lange mit dem Zug gefahren, sehr lange.“
- Der Balken wird hier mit 5000 Newton auf Zug belastet.
- Das Drahtseil war dem Zug nicht gewachsen.
- Ein Zug am Seil – und die Falltür geht auf!
- Der Zug kann Erkältungen bewirken.
- Beim Schach wird der erste Zug oft mit einem Bauern gemacht.
- Ein Zug besteht aus drei Gruppen. Der Löschzug besteht aus drei Fahrzeugen.
- „Die Vorposten meldeten mit einiger Verspätung, daß der Pfad von einem Zug berittener Gendarmen aus Reni blockiert wäre und sonst alles in Ordnung sei.“
- Auf ihrem Zug durch die Vororte erbeuteten die Einbrecher wertvollen Schmuck.
- „Ein Frühling, wie es kaum einen gab: Von den Zügen der Flüchtlinge oder der Sieger herangetragen, von den bitteren Umständen und vielleicht auch von der vorzeitigen Wärme begünstigt, überschwemmen Seuchen das Land.“
- Störche sieht man auf dem Zuge über dem Bosporus.
- Er hat einen guten Zug.
- „Sie schwieg, um einen langen Zug von der Zigarette zu nehmen, blies einen blauen Rauchkingel ins Zimmer und fuhr fort.“
- „Sie nahm einen tiefen Zug.“
- Wo können wir am besten den Zug anschauen?
- Ich habe bei ihm Züge entdeckt, die mir gruselig erscheinen.
- „Microsoft-Gründer Bill Gates werden autistische Züge zugeschrieben.“
- Der Zug im Gewehrlauf verursacht den Drall des Geschosses.
- Beispiele fehlen
- Er hielt ein Referat über Karl den Großen und seinen Zug gegen die Sachsen.
Substantiv- ein Kanton in der Schweiz
- eine Stadt in der Schweiz
- ein Ortsteil von Freiberg, Sachsen
- ein Ort in der Vorarlberger Gemeinde Lech am Arlberg
OberbegriffeUnterbegriffeWortbildungenExemple- Der Hauptort des Kantons Zug heißt Zug.
- Er hat vier Jahre in Zug gewohnt.
| Substantiv- Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
- in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
- Sport festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
- Transportwesen ein schienengebundenes Verkehrsmittel
- Kurzform für die Eisenbahn
- Kurzform für ein Unternehmen, das betreibt
- ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
- Handwerk ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
- Medizin bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
- Mathematik das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
- die Orbitalbahn
- Astronomie die Umlaufbahn
Synonyme- Kurs, Richtung, Strecke
- Geleise, Gleis, Spur, Straße
- Piste
- Tram
- Zug
- DB
- Streifen
- Ader, Mark, Reizleitungssystem, Vene
- Orbit
GegenwörterOberbegriffe- Strecke
- Verkehrsweg
- Schienenverkehrsmittel
- Eisenbahn
- Deutsche Bahn
- Textil
- Gefäß
Unterbegriffe- Achterbahn, Betonbahn, Eisbahn, Geschossbahn, Kreisbahn, Landebahn, Laufbahn, Lebensbahn, Rollbahn, Rutschbahn, Scherenbahn, Schlitterbahn, Schulbahn, Schussbahn, Sehbahn, Seilerbahn, Startbahn, Start-und-Lande-Bahn, Sturmbahn, Transferbahn, Wildbahn
- Fahrbahn, Autobahn, Seilbahn, Sesselbahn
- übertragen: Carrerabahn
- Aschenbahn, Bobbahn, Bowlingbahn, Fechtbahn, Kampfbahn, Kegelbahn, Kunststoffbahn, Reitbahn, Rennbahn, Rodelbahn, Sandbahn, Schwimmbahn, Schlittenbahn, Schlittschuhbahn, Sommerbahn, Tartanbahn, Trabrennbahn
- Bummelbahn, Hochbahn, Kreisbahn, Lokalbahn, Nebenbahn, Pferdebahn, Schienenbahn, Schmalspurbahn, Schwebebahn, Seitenbahn, Sekundärbahn, Stadtbahn, Stichbahn, Straßenbahn, Trambahn
- Bergbahn, Berg- und Talbahn, Feldbahn, Geisterbahn, Gletscherbahn, Fernbahn, Grubenbahn, Kleinbahn, Schnellbahn (S-Bahn), Schwarzwaldbahn, Untergrundbahn (U-Bahn), Zahnradbahn
- Nachbarbahn
- Bundesbahn, Reichsbahn, Staatsbahn
- Stoffbahn, Tapetenbahn, Zeltbahn
- Blutbahn, Nervenbahn
- Flugbahn, Kreisbahn
- Erdbahn, Marsbahn, Mondbahn, Planetenbahn, Satellitenbahn, Sonnenbahn, Sternenbahn
Wortbildungen- :bahnbrechend
- Bahnrekord
- Bahn AG, Bahn-Chef, Bahn-Tochter, Bahnanlagen, Bahnbeamter, Bahnbetrieb, Bahnbus, Bahncard, Bahnchef, Bahndamm, Bahndirektion, Bahnfahrer, Bahnfahrplan, Bahnfahrt, Bahngelände, Bahngleis, Bahnhof, Bahnkilometer, Bahnkunde, Bahnlinie, Bahnpolizei, Bahnpost, Bahnreform, Bahnreisender, Bahnschwelle, Bahnsprecher, Bahnstation, Bahnsteig, Bahnstrecke, Bahnstreik, Bahnstrom, Bahntarif, Bahntechnik, Bahntransport, Bahntrasse, Bahntunnel, Bahnübergang, Bahnverbindung, Bahnverkehr, Bahnvorstand, Bahnzeitalter, Bähnler
- Bahnparameter
- :bahnen
Exemple- Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.
- „Ich habe mein Leben wieder in der Hand, und es verläuft in ruhigen Bahnen.“
- Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.
- Thekla ruft laut „Bahn frei!“
- Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.
- Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.
- „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
- ::Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- ::Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- ::Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
- Kommt Theoderich mit der Bahn?
- Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.
- Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.
- Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.
- Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.
- „Angeblich habe ein deutscher Astronom die Bahn eines neuen Wandelsterns berechnet.“
- Beispiele fehlen
|
Kommentare: