Verb- etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
- etwas im Gedächtnis speichern
Sinnverwandte Wörter- beachten, beobachten, empfinden, mitbekommen, mitkriegen, spitzkriegen, spüren, wahrnehmen
- behalten, draufkommen, memorieren
Unterbegriffe- anmerken, aufmerken, bemerken, vermerken, vormerken
Wortbildungen- :merkbar, merkwürdig
- :Merkbuch, Merkfähigkeit, Merkmal, Merksatz, Merkspruch, Merkvers, Merkwort, Merkzeichen, Merkzettel
Exemple- Hast du gemerkt, dass dein Sohn raucht?
- Plötzlich merkte ich, dass ich eine Tochter habe.
- „Minuten nach dem Konzert summen die Zuschauer noch die Melodie, sie spielen damit. Sie improvisieren, ohne es zu merken.“
- Ich habe mir gemerkt, dass du rauchst.
- Ich habe gerade eben ein interessantes Wort gehört, aber ich konnte es mir nicht merken; ich habe es vergessen.
| Verb- trans. zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
- trans. einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
Sinnverwandte Wörter- entdecken, feststellen, merken, mitkriegen, registrieren, wahrnehmen
- anmerken, äußern, einflechten, einwerfen
GegenwörterOberbegriffeWortbildungen- :Adjektive: bemerkbar
- :Konversionen: Bemerken, bemerkend, bemerkt
- :Substantive: Bemerkung
Exemple- Er bemerkte den Betrug.
- Hast du nicht bemerkt, dass die Verkäuferin plötzlich ganz wortkarg wurde?
- Der Gast bemerkt, dass dieser Regenschirm ihm gehöre.
- „Such is life“, bemerkte er.
- „Wenn die Paßempfänger keine Urlaubspäße in Händen haben, so ist dies ausdrücklich zu bemerken.“
|
Kommentare: